Johann BITTERER (1845-?) aus Windischeschenbach

Vater:  
Mutter:  
Partner:  
Kinder:  

 

 

1867 Anzeige bei dem Bezirksamt Pfarrkirchen

Johann Bitterer hat am 29. Januar dem Verlust seines Arbeitsbuches bei dem königlichen Amtsgericht in Pfarrkirchen angezeigt. Ein Arbeitsbuch war ein Nachweisdokument, in dem ein Arbeiter auf der Wanderschaft von seinen jeweiligen Arbeitsgebern die ausgeführten Tätigkeiten dokumentiert bekommen hat.[1]

An sämmtliche Distrikts-Polizeibehörden von Niederbayern, Verlust eines Arbeitsbuches betreffend

Im Namen Seiner Majestät des Königs von Bayern.
Nach einer Anzeige des kgl. Bezirkamtes Pfarrkirchen vom 29. vor. Monats hat angeblcih Johann Bitterer, geboren 1945, Metzgerssohn un Mühlgeselle von Windischeschenbach, sein vom k. Bezirkamte Neustadt a/W-N glaublich am 16. Februar 1864 ausgestellte Arbeitsbuch auf dem Wege von Brombach nach Pfarrkirchen am eingangs bezeichneteten Tage Morgens verloren.
Die obengenannten Behörden werden hievon behufs Verhütung etwaigen Mißbraches der fraglichen Legitimatione andurch verständiget

Landshut, den 4. Februar 1867.
Königliche Regierung von Niederbayern
Kammer des Inneren
v. Hohe, k. Regierungs-Präsident


Quellen:

  1. Bayerisches Intelligenzblatt für Niederbayern, 1867, offentliche Anzeige